Architektur auf Rädern: Mein ganzheitlicher Van-Umbau zwischen Design, Funktion und Energie

Als Architektin und Innenarchitektin bin ich nebenbei auch noch leidenschaftliche Reisende. Und so war es schon lange mein Traum, Architektur nicht nur zu entwerfen und zu bauen, sondern wieder einmal auf Exkursion zu gehen, ganz frei sein, wie im Studium damals. Und was könnte intensiver sein, als mit einem selbst ausgebauten Van durch Europa zu reisen? Der Ausbau meines Sprinters, liebevoll die "Silberne Lady" genannt, war nicht nur ein praktisches Projekt, sondern eine Reise zu mir selbst. Ein Ort, der Gestaltung, Energie und Funktion vereint.

Ich habe die Silberne Lady bereits ausgebaut gekauft, doch sie war weit entfernt von dem, was ich mir als ganzheitliches, designorientiertes Zuhause vorgestellt habe. Also habe ich sie fast komplett umgebaut, jeden Winkel neu gedacht, Materialien ersetzt, und vor allem neuen Stauraum geschaffen. Heute ist sie kaum wiederzuerkennen – ein Raum, der meinen Ansprüchen als Architektin gerecht wird und dabei voller Persönlichkeit steckt.

Raumwunder auf Rädern: Gestaltung mit architektonischem Anspruch

Beim Design meines Vans war mir wichtig, dass jedes Detail durchdacht ist. Auf nur wenigen Quadratmetern musste alles seinen Platz finden, ohne dass der Raum überladen wirkt. Als Architektin war es mir wichtig, nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch hochwertige Lösungen zu finden.

  • FSB-Beschläge: Die Wahl hochwertiger Haken von FSB war für mich eine Selbstverständlichkeit. Haptik, Design und Qualität spielen eine zentrale Rolle für die Atmosphäre eines Raumes – auch (oder gerade) im Van. Sie werten die kleine WC-Kabine oder liebevoll genannt unser “Bad” enorm auf.

  • Forbo Linoleum: Der Bodenbelag musste nicht nur robust, sondern auch wohngesund und angenehm sein. Forbo Linoleum vereint Nachhaltigkeit mit Design und ist barfuß total angenehm. Außerdem hat er wenig Gewicht -perfekt für mein Konzept

  • IKEA-Möbel: Clevere Stauraumlösungen, die ich individuell angepasst habe. Besonders die Küchenzeile bietet viel Funktion auf kleinstem Raum. (Hier geht’s zu meinen empfohlenen IKEA-Produkten → Affiliate-Link)

  • Orac Decor: Ja, auch im Van kann man mit Profilen arbeiten um Bereiche zu zonieren oder bewusst hervorzuheben! Dezente Leisten geben sofort ein Upgrade für eine wohnliche Atmosphäre und sie sind nebenbei super leicht und easy anzubringen.



Design trifft Energie: Der Van als Resonanzraum

Ich sehe Architektur und Innenarchitektur immer als energetischen Raum. So war es mir wichtig, dass der Ausbau nicht nur "gut aussieht", sondern sich auch gut anfühlt. Ich habe bewusst mit Farben, Formen und Materialien gearbeitet, die die Schwingung im Raum erhöhen. Auch die Ausrichtung der Möbel, der Blick in die Natur und das Lichtkonzept wurden radiästhetisch und intuitiv abgestimmt.

Der Van wurde so zu einem Ort der Regeneration. Hier konnte ich auftanken, zur Ruhe kommen und die Verbindung zur Natur vertiefen.

Besonders als Frau, die allein mit ihrer sechsjährigen Tochter unterwegs war, war mir ein starkes Sicherheitsgefühl wichtig. Und genau das hat uns die Silberne Lady vom ersten Tag an gegeben. Es hat sich nie so angefühlt, als würden wir in einem Bus irgendwo im Nirgendwo stehen – sobald die Tür geschlossen war, war es wie in unserem Zuhause. Ein geschützter, warmer Raum, in dem wir uns immer sicher und angekommen gefühlt haben.. Hier konnte ich auftanken, zur Ruhe kommen und die Verbindung zur Natur vertiefen – etwas, das in klassischer Architektur oft zu kurz kommt.


Architekturreisen auf vier Rädern: Meine Highlights

Mit der Silbernen Lady habe ich zahlreiche architektonische Perlen besucht – von Copen Hill in Kopenhagen über die Thermen von Vals bis zu kleinen, unbekannten Baukunstwerken in Italien. Mein Van war immer mehr als nur ein Fahrzeug: Er war meine rollende Architekturbasis, mein Atelier auf Reisen.


Tipps für Designverliebte Vanlifer

  1. Plane deinen Grundriss wie ein Tiny House: Jede Funktion braucht ihren Platz, aber nicht jede Funktion braucht viel Raum.

  2. Materialien mit Bedacht auswählen: Setze auf Qualität, Haptik und Langlebigkeit. Auch kleine Flächen wirken stark. Und: it´s all about the details.

  3. Energie folgt Form: Denk an den energetischen Fluss. Fühl dich in deinen Raum hinein.

  4. Versteckter Stauraum ist Gold wert

  5. Beleuchtung macht Stimmung: Warmes Licht, mehrere Ebenen, dimmbare LED-Lösungen mit Vollspektrum.


Mein Fazit: Architektur ist nicht ortsgebunden

Der Van-Ausbau hat mir gezeigt, dass Architektur überall stattfinden kann – auch auf wenigen Quadratmetern und mit vier Rädern. Wichtig ist das Bewusstsein für Raum, Energie und Gestaltung. Und natürlich die Freude daran, mit den eigenen Händen zu erschaffen.

Wenn du dich für mein Vanlife, Designideen oder Tipps zum Ausbau interessierst, folge mir auf Pinterest und Instagram. Und wenn du Lust hast, dein eigenes rollendes Zuhause zu gestalten: Schreib mir. Vielleicht begleite ich dein Projekt als Architektin?

Hier findest du alle Produkte, die ich verwendet habe (Ad Affiliate)
Neonrote Regale: Dieses Regal kannst du ganz einfach in der Länge kürzen und in deiner Wunschfarbe sprayen oder lackieren. Ich habe dieses Lackspray verwendet.
Blumenampel für Kräutertöpfchen
Vorhänge grün und rose
Farben Farrow&Ball - Link folgt
Orac Paneele - Link folgt
Wasserfiltersystem für Camper dieses System habe ich als upgrad direkt unter die Spüle installiert, wird direkt in meiner Heimat gefertig und biete jegliches Zubehör für alle Länder in Europa

Po-Dusche in schwarz - Link folgt

Bis bald, Carolin

Weiter
Weiter

Entdecke das Hotel Fink